Der Austausch von Informationen gehört zu den Hauptaufgaben der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS), die dem Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) zugeordnet ist. Die ZIS stellt sicher, dass die für einen Spielort zuständige Polizeidienstelle über alle polizeilich bekannten Hintergrundinformationen verfügt, um mit angemessenem Personaleinsatz die Sicherheit der Zuschauerinnen und Zuschauer zu gewährleisten. Nicht nur in den Stadien, sondern auch in deren Umfeld und auf den An- und Abreisewegen.
Dieses Ziel erreicht die ZIS im In- und Ausland gleichermaßen durch stetigen, engen Kontakt und Austausch mit den Spielortbehörden. Während der UEFA EURO 2024 nutzt sie dafür auch die über Jahre gewachsenen Verbindungen zu den internationalen Partnerdienststellen. Da deutsche Fußballvereine regelmäßig in internationalen Wettbewerben aktiv sind, bestehen enge Kontakte ins europäische Ausland, die während der Fußball-Europameisterschaft besonders hilfreich sind.
Internationale Zusammenarbeit in Neuss
Die UEFA EURO 2024 bietet der ZIS die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Nationen. Die Teilnehmerstaaten, unsere europäischen Nachbarländer und weitere Organisationen und Behörden senden für die Dauer des Turniers Delegationen nach Nordrhein-Westfalen. Mehrere Hundert Polizistinnen und Polizisten aus ganz Europa arbeiten dort zusammen unter dem Dach des International Police Cooperation Centers (IPCC ) 2024.
Der rechtzeitige Austausch verifizierter und präziser Informationen ist von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung der Sicherheit und die Verhinderung von Gewalttätigkeiten und Störungen im Zusammenhang mit Fußballspielen. Das IPCC 2024 hat die Aufgabe, alle lagerelevanten polizeilichen Informationen zu den Spielen der UEFA EURO 2024 in Deutschland zu sammeln, zu bewerten und zu steuern und somit einen bestmöglichen bundesweiten polizeilichen Informationsaustausch zu gewährleisten.
IPCC 2024 koordiniert die internationalen Delegationskräfte
Vom IPCC 2024 aus wird auch der bundesweite Einsatz der internationalen Delegationskräfte koordiniert, die an den Spielorten arbeiten werden. Sie unterstützen die Kreispolizeibehörden mit ihrem Wissen über Fans und Störer und mit ihren Sprachkenntnissen.
Beim IPCC 2024 handelt es sich um keine dauerhafte Einrichtung oder polizeiliche Dienststelle. Es wird für die Turnierdauer eingerichtet und rund um die Uhr betrieben. Die Einrichtung einer solchen „Informationsdrehscheibe“ hat sich bereits bei anderen Turnieren bewährt. Zuletzt waren deutsche Polizistinnen und Polizisten 2021 bei der UEFA EURO im IPCC in Den Haag und 2022 bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar im Einsatz.
Die Aufgaben der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze auf einen Blick
Aufgaben im Inland:
- Sammlung, Bewertung, Aufbereitung und Steuerung anlassbezogener Informationen bei Sportveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen, wie zum Beispiel: Ticketverkaufszahlen, Anzahl und Einstufung der Heim- und Gastfans, Anreisewege
- Informationsaustausch mit den Landesinformationsstellen, der Informationsstelle Sporteinsätze des Bundespolizeipräsidiums und Szenekundigen Beamten (SKB) der Polizeien im Bundesgebiet
- Koordination von SKB bei internationalen Vereins- und Pokalspielen im In- und Ausland
- Erstellung und vollständige/zeitgerechte Weitergabe zutreffender Vorausinformationen und einer gesamtheitlichen Verlaufsdokumentation Sportveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen
- Anfragen, Datenpflege, Qualitätssicherung und rechtlicher Rahmen der "Datei Gewalttäter Sport"
- Erstellung des "Jahresberichts Fußball"
- Mitwirkung in Gremien und Beratung bei Projekten zur Verbesserung der Sicherheit bei Sportveranstaltungen
Aufgaben im Ausland:
- Ständiger Kontakt zu den Partnerdienststellen (National Football Information Point, kurz: NFIP) im Ausland
- Sammlung, Bewertung, Aufbereitung und Steuerung anlassbezogener Informationen zu den jeweiligen Sportveranstaltungen
- Gegenseitige Einsatzunterstützung der ausländischen Polizeibehörden bei internationalen Fußballbegegnungen, insbesondere bei Fußballspielen der Deutschen Nationalmannschaft
- Koordination und Führung des SKB-TEAM-Deutschland bei Länderspielen der Deutschen Nationalmannschaft
- Mitwirkung und Fortschreibung des europäischen Handbuches mit Empfehlungen für die internationale Zusammenarbeit und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalttätigkeiten und Störungen im Zusammenhang mit Fußballspielen von internationaler Dimension