Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
mit den neuen Möglichkeiten generativer KI-Tools steigt gleichzeitig die Gefahr von Täuschungen im Netz: Täter nutzen diese Technologien gezielt, um Kinder und Jugendliche zu manipulieren, weil das Bewusstsein für die verborgenen Risiken nicht ausreichend vorhanden ist. Cybermobbing untereinander wird noch einfacher und perfider.
Wie Sie als Eltern und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche vor diesen Risiken schützen können, erfahren Sie beim kommenden Onlineabend der Polizei NRW.
Freuen Sie sich auf fundierte Vorträge von Spiegelbestseller Autorin Silke Müller und Präventionsexpertin Stefanie Lösing vom Landeskriminalamt NRW. Aus zwei Perspektiven erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie den Nachwuchs wirkungsvoll begleiten und schützen – im Alltag zuhause wie auch im schulischen Umfeld. Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten und 1. Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen. Sie engagiert sich intensiv für Digitalisierung und Medienkompetenz in Schule und Gesellschaft. Ihre Schule erhielt die Auszeichnung „Smart School“ vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) für herausragende Konzepte und Projekte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht. Kriminalhauptkommissarin Lösing vom Landeskriminalamt NRW blickt auf Erfahrung aus über 30 Jahren Polizeiarbeit in verschiedenen kriminalpolizeilichen Bereichen zurück. Sie ist im LKA NRW für die Prävention von Cybercrime zuständig und vermittelt praxisnahe Tipps zum Schutz vor Identitätsdiebstahl, Betrug und anderen Formen von Cyberkriminalität.
Stellen Sie Ihre Fragen live und anonym über die Chatfunktion und kommen Sie unkompliziert mit Experten ins Gespräch. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Eltern, Lehrerinnen, Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte. Lehrkräfte können prüfen, ob die Teilnahme als Fortbildung anerkannt werden kann. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Schulleitung.
Melden Sie sich am besten jetzt sofort unverbindlich und kostenfrei an:
https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1014454
Nach Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Buchungslink per E-Mail, über den Sie dann am 24. September 2025 den Link zum YouTube-Stream aufrufen können.
Sie können sich auch dauerhaft anmelden und verpassen so keine Folgeveranstaltung mehr. Bitte machen Sie in Ihrem Kollegium und Ihrem persönlichen Umfeld auf diese Informationsveranstaltung aufmerksam.
(Der Link in Ihrer E-Mail-Bestätigung wird so aussehen: https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1014454&buchungscode [beteiligung.nrw.de]...)
PP Köln
Künstliche Intelligenz macht Fake immer realistischer
Wie können Eltern und Lehrkräfte junge Menschen davor schützen
Wann
Zeit
18:00
Wo:
Online