Geldern - Unterschiedliche Vorgehensweisen bei Betrugsmaschen

Off
Off
Geldern - Unterschiedliche Vorgehensweisen bei Betrugsmaschen
Zwei Personen um vierstellige Geldbeträge betrogen
PLZ
47608
Polizei Kleve
Hinweise geben!
Polizei Kleve

Am Donnerstag (14. August 2025) gegen 16:30 Uhr erhielt eine 87-jährige Frau aus Geldern den Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters. Der Betrüger gab an, es würde Probleme mit einem Bankschalter geben, weshalb man für eine am Abend stattfindende Informationsveranstaltung zu diesem Thema, die Bankkarte der Seniorin benötige. Rund eine Stunde nachdem das Telefonat beendet worden war, klingelte es an der Wohnungstür der Seniorin. Nachdem die Seniorin um eine Bestätigung der Identität des Täters gebeten hatte, wurde Ihr eine Art Reisepass mit einem zu der Person passendem Lichtbild vorgezeigt und die Seniorin übergab ihre Bankkarte. Erst als die Seniorin am Folgetag die Bankfiliale aufsuchte, wurde Sie über die Betrugsmasche informiert, während der Täter bereits eine Abbuchung am Bankschalter vorgenommen und weitere Wertgegenstände mit der Bankkarte erworben hatte. Der Gesamtschaden liegt im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Seniorin erstattete Strafanzeige und konnte den Täter wie folgt beschreiben:

- männlich
- ca. 20 bis 30 Jahre alt
- ca. 165 cm bis 170 cm groß
- schlanke Statur
- europäisches Aussehen
- braune Kurzhaarfrisur
- hellgrüne Stoffjacke

Zu einem weiteren Betrug in Geldern kam es am Samstag (16. August 2025). Gegen 13:00 Uhr erhielt ein 80-jähriger Gelderner auf seinem Computer die Meldung, dass eine Sperrung durch das "Windows" System erfolgt sei. Der Senior wurde aufgefordert, in einem eingeblendeten Feld, seine Telefonnummer einzutragen und erhielt wenig später den Anruf eines angeblichen Mitarbeiters eines "Entsperrdienstes". Der Mitarbeiter erfragte beim Gelderner, im weiteren Verlauf des Telefonats, den Entschlüsselungscode für das Online-Banking, welchen der 80-Jährige preis gab. Noch am gleichen Tag wurden mehrere Überweisungen vom Konto des Gelderners getätigt, wodurch ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich entstand.

Die Kriminalpolizei in Geldern hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen.

Präventionshinweise zu unterschiedlichen Betrugsmaschen finden Sie auf unserer Website (https://kleve.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-schockanrufe-enkeltrick). (se)

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110