LZPD NRW
Das EMV-Labor des LZPD NRW
Tätigkeitsschwerpunkte im EMV-Labor des LZPD NRW
- EMV-Projektbegleitung bei der Produktentwicklung
- Überarbeitung von Baugruppen und Geräten nach EMV-Gesichtspunkten
- EMV-gerechtes Design, Systementstörung, Serienüberwachung
- Normgerechte EMV-Prüfungen im gesamten EMV-Prüfspektrum der Störaussendung und der Störfestigkeit
- Antennenmessungen und Antennenentwicklung
- Immissionsschutzmessungen vor Ort nach 26. BImSchV., Analysen, Gutachten und Beratung
- Beurteilung von EM-Feldern am Arbeitsplatz nach Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV B11)
- EMV-Normung durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien DIN und VDE
- EMV-Hausnorm der Polizei (Technische Richtlinie EMV der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS))
- Beratung aller BOS in EMV- Fragen
- Befahrbare EMV-Absorberhalle mit Hybrid- Absorbern für Messungen im Frequenzbereich von 10 kHz bis 20 GHz (10m x 6,5m x 6,5m) mit 2m Drehscheibe und 4,4m Antennenmast für Fahrzeugmessungen und normierter 3m Messtrecke
- Schirmkabine (4,6m x 3,6m x 2,5m) für Messungen nach militärischen Normen. (VG 75 372)
- Messzelle für Kfz-Komponenten nach EU-Richtlinie (72/245/EWG; 95/54EG; 04/104/EG)
- Messempfänger für Störaussendungsmessungen im Frequenzbereich von 20 Hz bis 26,5 GHz
- Generatoren und Leistungsendstufen für Störfestigkeitsmessungen mit Leistungen bis 250 Watt im Frequenzbereich von 10 kHz bis 4,2 GHz
- Kalibrierte Messantennen von 9 kHz bis 18 GHz.
- Prüfgeneratoren für Kfz- Komponenten. (ISO 7637-1)
- Prüfgenerator für elektrostatische Entladung von 2 kV bis 25 kV. (ISO 7637/DIN 40839)
- Kalibrierte Feldstärke Messsysteme mit Sonden von 5 Hz bis 40 GHz für EMVU Untersuchungen