Teildezernatsleitung (m/w/d) IT-Betrieb Middleware

Mann an Laptop, nur sein Oberkörper ist zu sehen. Vor ihm schweben symbolisch dargestellte Checklisten, die er mit dem Finger berührt.
Teildezernatsleitung (m/w/d) IT-Betrieb Middleware
Sie möchten die digitale Zukunft des Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt und verstärken Sie unsere IT Abteilung am Duisburger Innenhafen.

Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technikbehörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispielsweise der IT, dem Rechts- oder Ingenieurwesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW!
Wir sorgen für:
• einen sicheren Arbeitsplatz
• flexible Arbeitszeiten
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Telearbeit, Teilzeit)
• Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Gesundheitsprävention
Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.

Ihre neuen Aufgaben

Das Dezernat 24 „IT-Betrieb“ ist eines von sechs Dezernaten in der Abteilung 2-IT. Es besteht aus fünf Sachgebieten bzw. Teildezernaten in denen der technische Betrieb der polizeilichen IT-Infrastruktur organisiert und sichergestellt wird.
In der Funktion der Teildezernatsleitung 24.2 „Middleware“ sorgen Sie u.a. für die Einführung, Umsetzung und kontinuierliche Optimierung der Betriebsprozesse. Darüber hinaus gehören die Fehleranalyse und -beseitigung gemäß des ITIL Incident- und Problemmanagements zu den Aufgaben im Teildezernat.
Darüber hinaus prägen folgende Tätigkeiten die thematischen Schwerpunkte:
• verantwortungsvolle Planung einer synergiebringenden Konzeption betrieblicher Maßnahmen an der IT-Infrastruktur
• Definition/Festlegung und Bewertung von technischen Anforderungen sowie Integration neuer Plattformen in die bestehende Informationstechnik der Polizei NRW
• Auswahl, Festlegung und Umsetzung geeigneter Lösungstechnologien und -–strategien
• Stetige Optimierung und technische Fortschreibung der eingesetzten Informationstechnik
• Umfassende technische Beratung polizeilicher IT-Projekte, IT-Verfahren sowie bei IT-Infrastrukturvorhaben
• Qualifizierte Analyse bei Verbesserungspotential an der von der Polizei NRW genutzten Informationstechnik
• Vertretung der Polizei NRW in nationalen und internationalen Gremien, Symposien oder Organisationen
• Sicherstellung der Funktionsfähigkeit polizeilicher IT-Anwendungen
• Personalführung

Was Sie mitbringen müssen

• Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Diplom oder Master in den Bereichen Informatik, Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen
oder
• Einen Masterabschluss an einer Fachhochschule, wenn der betreffende Akkreditierungsbeschluss die Öffnungsklausel für die Laufbahngruppe 2.2 enthält (Der entsprechende Nachweis ist beizufügen)
oder
• Sie verfügen über Fähigkeiten, die denen, die in den zuvor genannten Studiengängen vermittelt werden, gleichwertig sind und können eine einschlägige berufliche Erfahrung nachweisen
und
• Mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition

Wünschenswert wäre

Aufgabenbezogene Kompetenzen
• Praktische Erfahrungen mit aktuellen Technologien
• Vertiefte Kenntnisse in der Netzwerktechnik/-kommunikation mit mehrjähriger theoretischer oder praktischer Erfahrung
• Mehrjährige berufliche Erfahrungen mit modernen IT-Architekturkonzepten
• Langjährig erworbene Kenntnisse der komplexen IT-Landschaft der Polizei NRW
• Praktische und mehrjährig erworbene Erfahrungen im Umgang mit großen Infrastrukturen im Windows- und Unix-Umfeld und den dabei eingesetzten Technologien unter Berücksichtigung von 24/7 Anforderungen

Persönliche Kompetenzen
• Ausgeprägte strategische und konzeptionelle Kompetenz
• Verhandlungsgeschick
• Methodensicherheit in der Anwendung von Kommunikation- und Steuerungsinstrumenten

Soziale Kompetenzen
• Eigenständigkeit
• Eigeninitiative
• Konfliktfähigkeit
• Integrationskraft
 

Dazu sollten Sie die Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2) mitbringen. Dies setzt voraus, dass sich Ihr Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der EU befindet.

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich gern an:
Herr Ralf Zinnack 0203/4175-24000 für fachliche Fragen
Frau Vera Osterfeld 0203/4175-72116, für Fragen zum Bewerbungsverfahren

Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 14 TV-L ist vorgesehen.

Jetzt bewerben!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.02.2025 unter Angaben des Aktenzeichens 148/24 – 24.2 per E-Mail mit Anlage im PDF-Format an karriere.lzpd [at] polizei.nrw.de (karriere[dot]lzpd[at]polizei[dot]nrw[dot]de) oder postalisch an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg

Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110