Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Symbolbild eines sendenden und empfangenen Funksystems
IKT-Projektmitarbeiter/-in für das Projekt LAN 2020+ (w/m/d)
Sie haben Lust das Digitalfunknetz der Zukunft mit uns zu planen? Dann bewerben Sie sich.

Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir sind eine große Ein-satz- und Technikbehörde. Wir beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste sorgen für die Digitalisierung und jegliche Kommunikationskanäle der NRW-Polizei. Zudem sind wir verantwortlich für die gesamte Ausrüstung, von der Informationstechnik über die Beschaffung der Uniform, bis hin zu Hubschraubern und Streifenwagen und für noch viele weitere Themenfelder. Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen!
Wir sorgen für:

  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • flexible Arbeitszeiten
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Telearbeit, Teilzeit)
  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Gesundheitsprävention

Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nord-rhein-westfälischen Polizei.

Ihre neuen Aufgaben
  • Sie planen landesweite Netzgruppen und deren Anbindung an ein zentrales Management unter Berücksichtigung des Umsetzungs- und Zeitplans des Projekts LAN 2020+.
  • Auch die Weiterentwicklung lokaler Netze u.a. durch die Implementierung von IPv6 für den Bereich der Netzwerke und deren Funktionen zählt zu Ihrem neuen spannenden Aufgabenbereich.
  • Zudem arbeiten Sie in dem Teilbereich LAN an einem umfassenden QoS-Konzept zur Sicherstellung einer durchgängigen Netzwerkpriorisierung mit.
  • Sie konfigurieren zentrale Managementsysteme mit landesweiter Auswirkung, gestalten Managementprozesse, prüfen Erweiterungen sowie neue Features auf Tauglichkeit und Anwendbarkeit.
  • Durch Ihre Teilnahme an der Rufbereitschaft gewährleisten Sie die Funktionsfähigkeit der Polizei NRW rund um die Uhr und übernehmen dabei die Betreuung der Netzwerke und unterstützen landeszentral die Polizeibehörden bei Konfiguration und Fehlersuche.
Was Sie mitbringen müssen
  • Sie haben eine abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtungen Kommunikationstechnik / Informatik / Nachrichtentechnik / Informationstechnik oder eine vergleichbare naturwissenschaftliche bzw. technische Studienrichtung

oder

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Operative Professional, zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Techniker alternativ bringen Sie einen Meisterbrief in einer der oben genannten Fachrichtungen mit und verfügen über mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung

oder

  • Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung in den o. g. Bereichen mit mindestens 6-jähriger einschlägiger Berufserfahrung mit

und

  • Sie verfügen über einen PKW-Führerschein (Klasse B)

und

  • zu guter Letzt bringen Sie die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2 Sabotageschutz)) mit. Dies setzt voraus, dass sich Ihr Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der EU befindet.
Wünschenswert wäre
  • Sie haben fundierte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen:

- Netzwerkprotokolle, -standards und -dienste (TCP/IP, IPv6, MPLS, OSPF, IPSec, DHCP, RADIUS/TACACS etc.)
- Managementsysteme (NOM, Splunk, Infoblox, IMC etc.)
- Qualitätsanforderungen an LAN und WLAN, Optimierung bzw. Priorisierung von Datenverkehr, Standards von QoS (z.B. IEEE 802.1p) sowie IT-Betrieb und (Teil-) Projektleitung.

  • Im Idealfall bringen Sie Kenntnisse über den Aufbau der Kommunikationsnetze und -strukturen der Polizei des Landes NRW mit.
  • Zudem verfügen Sie über mehrjährige Erfahrungen in der Abwicklung von komplexen technisch-organisatorischen Projek-ten.
  • Organisationstalent und selbstständiges, konzeptionelles Arbeiten runden Ihr Profil ab.
Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich gern an:
Frau Andrea Seib
0203/4175-59500, für fachliche Fragen
Frau Sandra Lucht
0203/4175-72100, für Fragen zum Bewerbungsverfahren

Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L ist möglich.

Jetzt bewerben!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 02.04.2023 unter Angabe des Aktenzeichens 185/22b - SG 53.2 per E-Mail mit Anlage im PDF-Format an karriere.lzpd [at] polizei.nrw.derel="nofollow" oder postalisch an folgende Adresse:
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg

Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110